Loading color scheme

Klima & Nachhaltigkeit

Bewertung der Klimamaßnahmen in den deutschen Programmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2021-2027

Prüfung der Operationellen Programme des EFRE für Deutschland unter der Fragestellung, inwieweit Ziele des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt werden.

Auftrag/Förderung durch:
Generaldirektion Klimapolitik, EU-Kommission

  

Prüfung der Einhaltung des „Do no significant harm Prinzips“ in EFRE Programmen

Ex-ante Prüfung von EFRE-Programmen 2021-2027 auf ihre Vereinbarkeit mit dem Do-no-significant-harm-Prinzip, wobei sich auf die sechs Umweltziele nach Artikel 17 der Taxonomieverordnung der EU bezogen wird: 1. Klimaschutz; 2. Anpassung an den Klimawandel; 3. nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen; 4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft; 5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung; 6. der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme. Überschneidungen mit der Strategischen Umweltprüfung wurden berücksichtigt.

Auftrag/Förderung durch:
Verwaltungsbehörden der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein und Niedersachsen

 

Förderung von nachhaltiger Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen der EU-Kohäsions- und Regionalpolitik (EFRE) nach 2020

Kurzstudie mit Argumenten für eine stärkere Umweltförderung im EFRE nach 2020

Auftrag/Förderung durch:
World Wildlife Funds Deutschland

Erstellung eines Empfehlungskataloges für die Entwicklung umweltfreundlicher Förderrichtlinien

Zur Vorbereitung der EFRE-Förderperiode 2014-2020 werden Empfehlungen dazu entwickelt, wie in der konkreten Ausgestaltung von kohäsionspolitischen Förderrichtlinien das Querschnittsziel der nachhaltigen Entwicklung gestärkt werden kann.

Auftrag/Förderung durch:
World Wildlife Funds Deutschland

 

Ex-ante Bewertung des Finanzinstrumentes "Klimaschutz-Darlehensfonds" des EFRE-Programms des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020

Ex-ante-Bewertung des Finanzinstrumentes "Klimaschutz-Darlehensfond". Nachweis von gegebenenfalls vorhandenen Marktschwächen oder suboptimalen Investitionssituationen. Davon abgeleitet soll ein optimaler Mitteleinsatz des Landes für das thematische Ziel "Verringerung der CO2-Emissionen" durch konkrete Handlungsempfehlungen zur gegebenenfalls besseren strategischen Ausrichtung und optimalen Gestaltung des Klimaschutz-Darlehensfonds erreicht werden.

Auftrag/Förderung durch:
Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

 

EU-Förderkompass für Kommunen und Regionen

Umfassendes Informationsangebot für kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure in Deutschland über alle umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds.

Auftrag/Förderung durch:
Umweltbundesamt

 

Unterstützung der Umsetzung des EU-Aktionsplans Umweltinnovation in Deutschland

Begleitung des nationalen Prozesses zur Umsetzung des EU-Aktionsplans Umweltinnovation im Rahmen von Dialogprozessen in Workshops mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Auftrag/Förderung durch:
Umweltbundesamt

 

Strategische Umweltprüfung des EFRE-Programms im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ für den Freistaat Bayern 2021-2027

Entwurf des Operationellen Programms 2021-2027 mit der Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Bewertet werden sowohl potenzielle erhebliche negative Auswirkungen, für die Alternativen beschrieben werden sollen, als auch potenzielle erhebliche positive Auswirkungen, die zur Verwirklichung umwelt- und nachhaltigkeitspolitischer Ziele des EFRE-Programms beitragen können.

Auftrag/Förderung durch:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie